Kinesiotaping

Grundausbildung

Wirkungsweisen Kinesiotaping

Kinesiotaping nutzt elastische Baumwolltapes, um körpereigene Heilungsprozesse gezielt zu unterstützen. Die Tapes regen den Lymphfluss an, fördern die Bewegungsfreiheit und wirken schmerzlindernd – ganz ohne Medikamente. Durch gezielte Anlagetechniken kann Kinesiotaping die Muskelfunktion unterstützen, Gelenke stabilisieren und die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen verlängern.

Anwendungsgebiete Kinesiotaping

Kinesiotaping wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Schmerzen im Bewegungsapparat (z. B. Rücken, Schulter, Knie)
  • Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Bänderdehnungen
  • Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
  • Lymphatische Beschwerden (z. B. bei Schwellungen, Hämatomen)
  • Haltungsproblematiken und muskuläre Dysbalancen
  • Schwangerschaft und Rückbildung – unterstützend für werdende und junge Mütter

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – ob in der Praxis, Klinik, im Sport oder in der Prävention.

Weiterbildungsinhalte

Unsere Tagesschulung Kinesiotaping vermittelt Dir in kompakter Form praxisnahes Wissen zu den Grundlagen, Anlagetechniken und Einsatzgebieten von Kinesiotaping. Du lernst:

  • Materialkunde & Wirkprinzipien
  • Anlagetechniken für verschiedene Körperregionen
  • Umgang mit typischen Beschwerden
  • Praktische Übungen am eigenen Körper und Partnern
  • Tipps für den Transfer in Deinen Berufsalltag

Der Fokus liegt auf dem praktischen Arbeiten: Du übst unter fachkundiger Anleitung und bekommst direktes Feedback. So gewinnst Du Sicherheit in der Anwendung – auch als Einsteigerin oder Einsteiger.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an:

  • Therapeutisches Fachpersonal: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpraktiker, Masseure
  • Medizinisches Personal: Ärzte (v. a. aus Sportmedizin und Orthopädie), Pflegefachkräfte
  • Trainer: Personal Trainer, Sportwissenschaftler, Übungsleiter
  • Fachkräfte aus Prävention und Gesundheitsförderung: Kursleiter, BGM-Beauftragte
  • Hebammen: für Anwendungen in Schwangerschaft und Rückbildung
  • Berufseinsteiger im Gesundheitsbereich
  • Je nach Format auch geeignet für interessierte Laien – z. B. Eltern oder sportlich Aktive

Einstiegslevel

Du brauchst keine Vorkenntnisse im Taping – die Schulung eignet sich hervorragend für Einsteiger. Auch wenn Du bereits Erfahrung mitbringst, profitierst Du von neuen Impulsen und dem Austausch mit Kollegen.

Ziele

Du gehst mit folgenden Zielen aus dem Kurs:

  • Du erlernst wirksame Techniken zur Unterstützung von Muskelfunktion und Gelenkstabilisierung.
  • Du gewinnst Selbstsicherheit im Einsatz des Tapes – egal ob in Therapie, Sport oder Alltag.
  • Du kannst Dein neues Wissen direkt im interdisziplinären Team oder mit Patienten einsetzen.

FAQ

Wer kann teilnehmen?
Alle genannten Zielgruppen – auch ohne medizinische Vorerfahrung, wenn Du offen für körperorientiertes Lernen bist.

Wie melde ich mich an?
Per Telefon, E-Mail oder direkt über unsere Anmeldeformular. Nach Eingang erhältst Du eine Anmeldebestätigung.

Ist das Tape-Material inbegriffen?
Ja.

Gibt es ein Zertifikat?
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung mit den vermittelten Inhalten.

Ist der Kurs für Schwangere geeignet?
Ja – sprich uns im Vorfeld an, damit wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen können.

Informationen

Datum: 15.11.2025

Uhrzeit: 08.00-16.00 Uhr

Preis: 170,00€/ 145,00€ Schüler, Studenten, Auszubildende

Sämtliches Tape – Material für den Lehrgangstag sowie ein Skript zur Veranschaulichung ist für jeden Teilnehmer inklusive.

Teilnehmeranzahl: 16

Download Anmeldeformular