Yogalehrer Ausbildung

Kamala-Yoga
Yogalehrer Ausbildung in Brandenburg an der Havel
200 // 300 // 500 Stunden
 ▶  NEU: Einweisung in das Präventionskurskonzept (Nachweis §20)  ▶  NEU: Einweisung in das Präventionskurskonzept (Nachweis §20)  ▶  NEU: Einweisung in das Präventionskurskonzept (Nachweis §20)

Yoga leben, lehren, verstehen – deine Yogalehrer Ausbildung

Ein erfahrenes Team mit Herz und Kompetenz

Wir sind ein Team aus Physiotherapeuten, Sport- und Gesundheitswissenschaftlern sowie Pädagogen und Dozenten – und: Wir lieben Yoga!

Was unsere Yoga Ausbildung besonders macht

Deshalb haben wir eine Yogalehrer Ausbildung entwickelt, die fundiertes Wissen, intensive Praxis und persönliche Begleitung vereint. Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die Yoga nicht nur praktizieren, sondern wirklich verstehen und authentisch weitergeben wollen.

Fachwissen trifft auf persönliche Tiefe

Das heißt, wir kennen uns mit den anatomischen und physiologischen Abläufen des Körpers bestens aus und können dies fachgerecht und anschaulich vermitteln. Was uns vereint, ist das Herzstück unserer Yogalehrer Ausbildung: Yoga in seiner ganzen Tiefe. Es ist egal, ob du an dem körperlichen Aspekt interessiert bist und wissen möchtest, welcher Muskel bei welcher Übung gedehnt bzw. aktiviert wird und welche Asanas helfen, deine Core- und Stützkraft zu trainieren – oder ob du den mentalen Zugang suchst und durch Atem- und Meditationsübungen die Verbindung zwischen Körper und Geist vertiefen willst. In unserer Yoga Ausbildung findest du den Raum dafür.

Ganzheitlichkeit statt Einseitigkeit

Wir schaffen es, einen ganzheitlichen Zusammenhang zwischen der körperlichen und geistigen Ebene herzustellen und die Balance zwischen dem fitnessorientierten Yoga der Moderne und den Wurzeln der klassischen Lehren zu halten. In unserer Ausbildung steht die Praxis im Mittelpunkt. Wir erkunden Asanas, Atemtechniken, Meditationen und Entspannungsverfahren mit viel Hingabe und Klarheit.

Theorie mit Praxis verknüpfen

Die praktischen Erfahrungen werden ergänzt durch fundiertes Wissen über anatomische und physiologische Strukturen, kombiniert mit dem didaktischen Aufbau, der Planung und Durchführung eigener Kursstunden. Wir stellen uns gemeinsam die Frage, was Yoga eigentlich ist, woher es kommt und wie es heute wirkt. Unsere Ausbildung integriert deshalb auch die geschichtlichen, philosophischen und spirituellen Grundlagen verschiedener Yoga-Traditionen.

Für wen ist die Yoga Ausbildung geeignet?

Unsere Yogalehrer Ausbildung richtet sich an Menschen, die Yoga nicht nur auf der Matte erleben, sondern tiefer in die Philosophie und Praxis eintauchen möchten. Sie ist ideal für alle, die sich persönlich weiterentwickeln und Yoga als Weg der Selbstentfaltung verstehen wollen. Besonders angesprochen sind auch jene, die beruflich mit Menschen arbeiten – ganz unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse im Yoga haben. Und natürlich richtet sich unsere Ausbildung an alle, die Yogalehrer in Präsenz und mit Substanz werden möchten – mit einer fundierten, begleiteten Ausbildung, die mehr bietet als reine Online-Kurse.

Ayurveda: Die Schwesterwissenschaft des Yoga

Ein besonderes Highlight unserer Yogalehrer Ausbildung ist die Verbindung mit Ayurveda – der Schwesternwissenschaft des Yoga. Für uns gehören beide Systeme untrennbar zusammen. Diese Verbindung macht unsere Ausbildung einzigartig und besonders tiefgehend.

Dein Ausbildungsort – Raum für Entwicklung

Wir bringen langjährige Erfahrung und umfangreiche Qualifikationen in Ayurveda, Meditation, Entspannungspädagogik, Feldenkrais und Pilates mit. Unsere Yoga Ausbildung findet in liebevoll gestalteten Räumen im Zentrum der Wasserstadt Brandenburg an der Havel statt – eingebettet in Natur, nahe der Havel, mit Raum für Ruhe, Entwicklung und echten persönlichen Wandel.

Bewegung trifft Festhalten. Leichtsinn trifft Schwere. Mögliches trifft Ungewohntes. Loslassen trifft Schmerz. Fließen trifft Stillstand. Stille trifft Unruhe. Atem trifft Angst. Weite trifft Enge. Bunt trifft Grau. Wie trifft Warum. All das ist Yoga. Es geht darum, seinen Körper zu erfahren, und dies nicht nur auf körperlicher, sondern vor allem auf geistiger Ebene.

Ilse PromnitzDozentin

Die Ausbildung

Unsere Grundausbildung (200 h) umfasst die ersten sieben Module. In dieser legen wir den Grundstein für die Entwicklung einer Yoga Lehrerpersönlichkeit, welche sich sicher in Theorie und Praxis des Yogas fühlt und somit bereits erste Einheiten unterrichten kann.

Wir beschäftigen uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit den unterschiedlichen Zugängen zum Yoga und lernen, wie man im dynamisch-fließenden Hatha-Yoga-Stil unterrichtet. Die Grundausbildung findet an zehn Wochenenden zu je 17,75 Kontaktstunden statt, beinhaltet 22,5 Stunden Selbstlerneinheiten und kann dahingehend berufsbegleitend absolviert werden. Zusätzlich gibt es weiteren Input, das zum Selbststudium anregt und das Thema des Yogas über die Ausbildungsinhalte darüber hinaus vertiefen lässt.

Abgeschlossen wird die Grundausbildung durch eine sechzig minütige Lehrprobe, in welcher der Absolvent seine erlernten Fähigkeiten zeigen darf. Bestandteil der Grundausbildung ist unser ausführliches liebevoll gestaltetes Skript, welches alle wichtigen Informationen und Inhalte zur Ausbildung enthält und als Nachschlagewerk sowie Arbeitsmittel für uns dienen soll.

Wir legen besonderen Wert darauf, dass wir fundiertes Fachwissen auf verständliche und anschauliche Art und Weise vermitteln und wir Theorie und Praxis immer miteinander verweben.

Unsere Aufbauausbildung (300 h) umfasst neben der Vertiefung der ersten sieben Module noch zusätzlich die letzten drei Module. Wir tauchen tiefer in die Geschichte und Philosophie des Yogas ein und stellen mehr Praxisbezüge für unseren persönlichen Alltag her. Ebenso erweitern wir das anatomische und physiologische Wissen und gehen gezielter auf den Einsatz mit verschiedenen Zielgruppen ein.

Wir lernen weitere Asanas und Verknüpfungsmöglichkeiten dieser kennen und entdecken noch mehr Möglichkeiten und Themengebiete, die eine Yogastunde zu einem Erlebnis werden lassen. Auch warten weitere tiefgreifende Übungen zu den Themen Atem, Entspannung und Meditation. Im Bereich der Unterrichtsgestaltung gehen wir näher auf folgende Zielgruppen ein: Kinder, Schwangere und Senioren. Des Weiteren werden wir Exkurse zum Faszien-Yoga, Yin-Yoga und dem zyklisch-orientierten Yoga für Frauen unternehmen. Ein weiteres Highlight stellt der praktische Exkurs zum SUP-Yoga dar.

Unser Hauptaugenmerk liegt in der Vertiefung der Grundmodule ganz klar auf der Entwicklung der Yoga Lehrerpersönlichkeit. Diese kann sich durch weitere Übungen und dem Auseinandersetzen von didaktischen Methoden weiterentwickeln. Auch gehen wir hierbei vermehrt auf das Thema der persönlichen Weiterentwicklung ein und setzen die Reise zu uns selbst fort. Dabei spielen Selbstreflexion und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen eine wichtige Rolle.

Wir haben in der Aufbauausbildung die Möglichkeit, vielerlei Bezüge unter den einzelnen Modulen herzustellen und damit bessere Chancen, ein großes Gesamtbild zu kreieren. Unser weiteres Hauptaugenmerk liegt im Aufbaukurs ganz klar auf dem Bereich des Ayurveda.

Wir vermitteln einen fundierten und praxisnahen Einstieg zu der Schwesternwissenschaft des Yogas und zeigen auf, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt. Da für uns beides untrennbar miteinander verbunden und beides zusammen der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist, schaffen wir es, mit Leichtigkeit immer wieder Bezüge zum Alltag zu finden und können dadurch eine schrittweise Gewöhnung unterstützen. Highlight des Ayurvedamoduls ist das gemeinsame Kochen ayurvedischer Menüs. Des Weiteren lernen wir im Aufbaukurs das Alphabet des Sanskrits kennen und werden gemeinsam Mantras chanten.

Abgerundet wird der Aufbaukurs durch das Modul der Existenzgründung, in welchem wir alles Wichtige für einen gelungenen Berufseinstieg vermitteln. Darüber hinaus haben die Teilnehmer auch nach der Ausbildung die Möglichkeit, sich weiterhin von uns betreuen zu lassen. Gerade in den Anfangszeiten kann es sinnvoll sein, jemanden an der Hand zu haben, der einem Feedback geben oder bei auftauchenden Fragen unterstützend zur Seite stehen kann. Die Aufbauausbildung findet an fünfzehn Wochenenden zu je 20 Kontaktstunden statt und kann dahingehend berufsbegleitend absolviert werden. Zusätzlich gibt es weiteren Input, das zum Selbststudium anregt und das Thema des Yogas über die Ausbildungsinhalte drüber hinaus vertiefen lässt.

Abgeschlossen wird die Grundausbildung durch einen schriftlichen Essay sowie eine neunzig minütige Lehrprobe, in welcher der Absolvent seine erlernten Fähigkeiten zeigen darf. Ebenso wie in der Grundausbildung ist auch in der Aufbauausbildung unser Skript Bestandteil. Dieses wird durch viele neue Inhalte und weitere Materialien ergänzt.

Unsere 500 Stunden Yogalehrer Ausbildung ist ideal für alle, die eine umfassende und fundierte Ausbildung ohne Zwischenstufen absolvieren und die 200h + 300h-Module kombinieren möchten.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du nicht nur ein tiefgehendes Wissen in Praxis, Philosophie und Didaktik des Yogas, sondern hast auch die Möglichkeit, ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben, das dich berechtigt, selbst Yogalehrer auszubilden.

Starte jetzt deine Reise zur höchsten Qualifikation als Yogalehrer und vertiefe dein Wissen in einem ganzheitlichen, professionellen Rahmen!

Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die Yoga nicht nur praktizieren, sondern wirklich verstehen und vertiefen möchten – ganz gleich, ob für sich selbst oder mit dem Wunsch, es weiterzugeben.

Sie ist ideal für Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten, sowie für alle, die bereits mit Menschen arbeiten – zum Beispiel im sozialen, pädagogischen oder beratenden Bereich.

Für die Teilnahme brauchst du keine medizinischen oder therapeutischen Vorkenntnisse – nur Interesse, Offenheit und den Wunsch, Yoga tiefer zu verstehen.

Wenn du den Wunsch verspürst, Yogalehrer  zu werden – mit Tiefe, Herz und fundierter Begleitung – dann bist du bei uns genau richtig.

Termine 200 h

Start: 19.09.2025
Weitere Termine: jeweils am ersten Wochenende des Folgemonats
(bei Feiertagen am zweiten Wochenende)

Termine 300 h

02.-04.02.24, 01.-03.03.24, 05.-07.04.24, 03.-05.05.24, 31.05.-02.06.24, 05.-07.07.24, 02.-04.08.24, 30.08.-01.09.24, 11.-13.10.24, 08.-10.11.24, 29.11.-01.12.24, 03.-05.01.25, 31.01.-02.02.25, 28.02.-02.03.25, 04.-06.04.25, 09.-11.05.25

Änderungen vorbehalten

Kosten 200 h Übungsleiter

2.800, -€

Kosten 300 h Aufbaukurs

4.200, -€

Kosten 500 h Komplettkurs

7.000, -€

Kosten Nachweis §20 (Einweisung in das Präventionskurskonzept)

199, -€

Mit der verbindlichen Anmeldung und dem Erhalt der Bestätigung wird unverzüglich eine Anzahlung in Höhe von 300,00 EUR fällig. Der Restbetrag muss bis spätestens 8 Wochen vor Ausbildungbeginn auf das entsprechende Konto überweisen werden. Ratenzahlungen sind möglich und gesondert zu vereinbaren.

Jetzt kostenloses Infogespräch vereinbaren

Du möchtest herausfinden, ob unsere Yoga Ausbildung zu dir passt?
Dann vereinbare jetzt ein persönliches, unverbindliches Gespräch mit uns oder melde dich direkt an:

Tel.: 03381 342 30 69
E-Mail: akademie@promnitz.de

Unsere Module

Modul 1 - Die Geschichte des Yogas

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der historischen Entwicklung des Yogas. Wir schauen uns an, wo Yoga seinen Ursprung fand und begleiten es auf seiner Entwicklung bis in unsere heutige moderne Zeit. Dabei beschäftigen wir uns mit den historisch überlieferten Schriften und lernen sowohl die damaligen als auch die jetzigen Prinzipien des Yogas kennen. Des Weiteren tauchen wir ein in die Welt der verschiedenen Yogastile und lernen, uns selbst zu orientieren und für uns persönlich einen Weg zu finden.

Schwerpunkte: die Veden, die Upanishaden, die Bhagavad Gita, Patanjali Yoga Sutra, Hatha Yoga Pradipika, Tantra vs. Vedanta, traditionelle und moderne Yogastile

Modul 2 - Die Philosophie des Yogas

Im zweiten Modul setzen wir uns mit der philosophischen Betrachtung des Yogas auseinander. Wir schauen uns die verschiedenen Wege des Yogas an und widmen uns ausführlich dem achtgliedrigen Pfad nach Patanjali. Zusammen erarbeiten wir zeitgenössische Beispiele, die jahrtausende alten Weisheiten auf unser heutiges Leben umzumünzen. Wir betrachten die verschiedenen Strömungen der hinduistischen Kultur und lernen die Schöpfungsgeschichte kennen. Des Weiteren setzen wir mit unserem erlangten Wissen ein yogisches Weltbild zusammen, was uns erlaubt, ein Gesamtverständnis der yogischen Kultur zu entwickeln.

Schwerpunkte: Patanjali Yoga Sutra, Wege des Yogas, Achtgliedriger Pfad, Hinduistische Philosophie, Schöpfungsgeschichte, Yogisches Weltbild

Modul 3 - Anatomie

In diesem Modul lernen wir die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers genauer kennen. Dabei unterscheiden wir den feinstofflichen sowie den grobstofflichen Aufbau. Auf der feinstofflichen Ebene beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Energiesystemen und wie sich diese auf unterschiedliche Art und Weise auswirken. Wir lernen etwas über die physischen und psychischen Charakteristika und Verhaltensweisen der Menschen und knüpfen hier bereits die ersten Kontaktpunkte zum Ayurveda. Auf der grobstofflichen Ebene betrachten wir unseren physischen Körper mit all seinen verschiedenen Organsystemen. Wir zeigen auf, wie alles im Körper miteinander in Verbindung steht und durch Yoga auf positive Art und Weise beeinflusst werden kann.

Schwerpunkte: (feinstofflich): fünf Elemente, Koshas, Vayus, Nadis, Chakren, Gunas, Doshas
Schwerpunkte: (grobstofflich): passiver und aktiver Bewegungsapparat, Herzkreislaufsystem, innere Organe, Immunsystem, Hormonsystem, Zentrales Nervensystem, Sinnesorgane

Modul 4 - Unterrichtsgestaltung

In diesem Modul erfahren wir alles über den Aufbau einer Yogastunde. Ob es um die Planung, die Vorbereitung, die Durchführung oder um die Nachbereitung geht, hier lernen wir alles, was für eine gelungene Yogastunde notwendig ist. Wir beschäftigen uns sowohl mit den organisatorischen Anteilen – mit der selbstständigen Planung und Vorbereitung, mit dem Aufbau und der Verknüpfung von Übungen – als auch mit der eigentlichen Unterrichtsdurchführung. Wir setzen uns mit verschiedenen Zielgruppen auseinander und schauen, wie man individuell seine Stunden konzipieren und durchführen kann. Ebenso erfahren wir, was eine gute Lehrerpersönlichkeit ausmacht und arbeiten gemeinsam daran, eine eigene Lehrerpersönlichkeit herauszuarbeiten.

Schwerpunkte: Rhetorik, Didaktik, Lehrerpersönlichkeit, Planen und Durchführen von Yogastunden, zielgruppenorientierte Planung (Kinder, Schwangere, Senioren, Faszien-Yoga, Yin-Yoga, zyklus-orientiertes Yoga für Frauen, SUP-Yoga)

Modul 5 - Asanas

Dieses Modul ist der Einstieg in die Praxis: wir lernen die wichtigsten Asanas, deren Einordnungen und Schwierigkeitsgrade kennen. Wir erfahren, wie diese aufgebaut sind, wie sie wirken und zu welchem Zweck sie angewandt werden. Hierbei setzen wir das erlernte anatomische Wissen ein, um eine physiologisch gesunde Durchführung der Asanas zu vermitteln. Auch lernen wir hierbei die verschiedenen Variationen der Asanas kennen und schauen, mit welchem Hintergrund wir die einzelnen Übungen miteinander verknüpfen. Des Weiteren lernen wir die Korrekturmaßnahmen eines Lehrenden kennen und erfahren alles über einen gelungenen Zugang zu den Schülern. In diesem Modul zeigen wir auch den Einsatz und die Verwendung von wichtigen Hilfsmitteln auf.

Schwerpunkte: Vorwärtsbeugen, Rückwärtsbeugen, Seitbeugen, Drehungen, Streckungen/ Gleichgewicht, Umkehrhaltungen, Sonnen- und Mondgrüße

Modul 6 - Pranayama

In diesem Modul dreht sich alles um das Thema des Atmens. Wir lernen nicht nur die verschiedenen Phasen der Atmung kennen, sondern können auch ganz bewusst auf die einzelnen Phasen Einfluss nehmen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Brust-, Flanken- und Bauchatmung und können unseren Atem ganz gezielt in die einzelnen Bereiche unseres Körpers lenken. In diesem Abschnitt lernen wir zahlreiche Atemübungen kennen und können diese ganz gezielt einsetzen. Des Weiteren lernen wir die Verschlussmechanismen unseres Körpers kennen, die sogenannten Bandhas, und können dadurch unsere Energie noch besser steuern.

Schwerpunkte: Atemübungen, Bandhas

Modul 7 - Wege zur Entspannung

In diesem Modul lernen wir alles zum Thema der Entspannung. Wir erfahren, was auf unseren Organismus anregend und hemmend wirkt und wie wir dies beeinflussen können. Des Weiteren lernen wir alles über die Schlusssequenz in der Yogastunde und wie man ein optimales Savasana kreieren kann. Wir tauchen ein in vielerlei Entspannungstechniken wie dem autogenen Training, der progressiven Muskelrelaxation, den Fantasiereisen und dem Bodyscan. Die Krönung der Entspannung stellt für uns die Meditation dar, der wir uns von mehreren Seiten und durch verschiedene Zugänge nähern und schließlich aneignen werden.

Schwerpunkte: Mudras, Savasana, Entspannungsmethoden (PMR, Autogenes Training, Fantasiereisen, Bodyscan, Palmieren, Affirmationen, EFT), Meditation

Modul 8 - Ayurveda

In diesem Modul dreht sich alles um die Schwesternwissenschaft des Yogas – Ayurveda. Beide Traditionen sind fest miteinander verbunden und ergänzen sich optimal. Wir vertiefen das bereits vorhandene Wissen um die Doshas und gehen nun einen Schritt weiter und erfahren, wie man konstitutionstypengerecht seinen Tagesablauf und sogar seine Lebenszyklen im Einklang mit der Natur verbringen kann. Wir lernen alles über die Reinigungstechniken und die täglichen Routinen, um den Körper und Geist gesund zu erhalten. Des Weiteren schauen wir uns alles rund um das Thema Ernährung an – zunächst theoretisch, dann auch praktisch in mehreren Sequenzen des ayurvedischen Kochens. Wir setzen die ayurvedische Psychologie und Physiologie der westlichen Betrachtungsweise in den Kontext und schauen in diesem Zusammenhang auch auf die Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten.

Schwerpunkte: Tagesrhythmus, Lebenszyklen, Ernährung, Kriyas/ Shatkarma, Agni, Mala, östliche vs. westliche Psychologie, Entstehung von Krankheiten

Modul 9 - Sanskrit

Anknüpfend an das vorherige Modul lernen wir das Alphabet des Sanskrits kennen. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten Begriffen, die sowohl im Yoga als auch im Ayurveda immer wieder auftauchen und schauen uns deren Herkunft und Bedeutung an. Ebenso lernen wir etwas über die Grammatik und die richtige Betonung einzelner Wörter. Anhand der historisch yogischen Schriften üben wir uns an der Übersetzung des Sanskrits ins Deutsche. Das Kernstück dieses Modul ist das Chanten von Mantras. Hier lernen wir viele verschiedene Mantras kennen und wie wir diese optimal in unsere Yogastunden mit einfließen lassen können.

Schwerpunkte: Alphabet, Mantras

Modul 10 - Existenzgründung

Im letzten Modul lernen wir alles Wichtige für einen gelungenen Berufseinstieg. Wir zeigen auf, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, als Yogalehrer zu praktizieren und was es dabei zu beachten gilt. Wir beschäftigen uns damit, welche Steuern zu zahlen sind und welche Versicherungen benötigt werden. Wir zeigen auf, an welche Verbände man sich wenden kann und welche Kooperationspartner wichtig sind. Abschließend besprechen wir, warum ein gutes Maketing so wichtig ist.

Schwerpunkte: Werbung, Marketing, Steuern, Versicherung, Verbände, Kooperationen

Finde heraus, ob unsere Ausbildung zu dir passt

Lade dir jetzt unsere Informationsbroschüre zur Yogalehrer Ausbildung als PDF herunter.